Datenspeicher
Unter einem Speicher versteht man ein Gerät, das digitale Information speichern und abrufen kann. Es handelt sich um eine der Schlüsselkomponenten jedes Computersystems, zusammen mit der CPU (Central Processing Unit) und dem Festspeicher (der ebenfalls digitale Informationen aufnimmt). Üblicherweise enthält der Arbeitsspeicher die Daten, die von aktuellen CPU-Prozessen benötigt werden, und die nicht im Cache der CPU abgelegt werden können. Im Gegenzug dazu haben wir Festplattenspeicher, der in der Regel für die langfristige Speicherung statischer Daten verwendet wird.
Arbeitsspeicher hat mehrere wichtige Eigenschaften. Kapazität ist die maximale Anzahl an Bits, die der Speicher speichern kann. Sie wird in der Regel in Gigabyte (GB) gemessen. Geschwindigkeit ist die maximale Anzahl der Bits pro Sekunde, die der Speicher in Lese- und/oder Schreioperationen halten kann. Sie wird in der Regel in Gigabit pro Sekunde gemessen. Die Latenz gibt an, wie schnell der Speicher auf eine Lese- oder Schreibanforderung reagiert, häufig in der Größenordnung von Zehntel Nanosekunden (ns).
Die gebräuchlichste Speichertechnologie ist heute DRAM (Dynamic Random Access Memory). DRAM ist ein flüchtiger Speicher, d. h. die gespeicherte Information wird nicht beibehalten, wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird. Es gibt mehrere Unterkategorien von DRAM, die jeweils spezifische Vorteile für bestimmte Anwendungen haben. Normalerweise findet man Double-Datarate-DDR-Speicher in PCs ebenso wie in Servern. LPDDR (Lowpower DDR) wird in großer Menge in mobilen und eingebetteten Anwendungen verwendet, wie beispielsweise Telefonen, Tablets und Netbooks. GDDR (Graphics DDR) ist ein Hochleistungsspeicher, der hauptsächlich in Grafik-Arbeitsstationen oder für Grafikkarten verwendet wird.
- Datenspeicher
Beiträge und Videos
Anforderungen von Edge-KI an Speicherinhalte
Immer mehr Computerverarbeitung erfolgt direkt vor Ort an der „Edge“. Dies steigert die Nachfrage nach bordeigenen Arbeits- und Massenspeicherbausteinen sowie Verarbeitungsfunktionen zur Unterstützung von fortschrittlicherer künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen lokal auf Bausteinebene.