Switches, Multiplexer und Kreuzkoppler
Elektronische Schalter sind eine weitreichende Kategorie, die jegliches Gerät umfasst, mit dem die die Weitergaben von Signalen von einer gewissen Anzahl von Eingängen zu einer gewissen Anzahl von Ausgängen gesteuert wird. Diese Signale können sowohl analoger als auch digitaler Natur sein.
Ein digitaler Busschalter ist vielleicht einer der einfachsten Schalter. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, fließ das digitale Signal von seinem Eingang zu seinem Ausgang. Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, befindet sich der Ausgang in einem Zustand hoher Impedanz (offen). Ein Multiplexer (auch Mux genannt) ist etwas komplizierter. Der Multiplexer verfügt über mehrere Eingänge, von denen einer ausgewählt wird, der bis zum Ausgang verläuft. Ein Multiplexer kann sowohl analoger als auch digitaler Natur sein. Ein Koppelpunktschalter verfügt über mehrere Ausgänge und kann so programmiert werden, dass seine Ein- und Ausgänge beliebig miteinander verknüpft werden. Auch der Koppelpunktschalter kann sowohl analoger als auch digitaler Natur sein.
Obwohl Multiplexer und Koppelpunktschalter sehr bedeutend sind, werden sie über elektrische Signale geschaltet. Gemäß dem Model der Open Systems Interconnection (OSI) wird dieser Betrieb der Schicht 1 zugeordnet. Es gibt digitale Schalter, die über Datenpakete (Schicht 3) statt über reine Bit-Übertragung betrieben werden. Geräte, wie z. B. ein Ethernet-Schalter oder ein PCIe-Schalter, unterstützen die Lenkung der Datenpakete innerhalb eines Netzwerkes zu einem Zielknotenpunkt. In diesem Fall enthält das Datenpaket an sich die Information, zu welchem Ausgang es gesendet wird.
- Switches, Multiplexer und Kreuzkoppler