Wärmemanagement
Die Kühlung wird benötigt, um durch den Computer und andere elektronische Komponenten erzeugte Hitze zu kompensieren und damit alle Geräte im Rahmen der erlaubten Betriebstemperatur zu halten. Die Hitze, die durch elektronische Geräte erzeugt wird und die Zirkulation müssen kompensiert werden, um die Sicherheit zu verbessern und einen vorzeitigen Ausfall zu verhindern. Komponenten sind häufig so konstruiert, dass sie so wenig wie möglich Hitze erzeugen. Computer und Betriebssysteme können so konstruiert sein, dass sie den Strombedarf reduzieren und infolge dessen auch die Hitze entsprechend der Arbeitsleistung. In Verbindung mit einem computergestützten Kontrollsystem wird die Temperatur in verschiedenen Bereichen verlässlich kontrolliert und der Kühlmechanismus wird aus- oder eingeschaltet, um die entsprechende Betriebstemperatur zu gewährleisten.
Techniken zur Hitzekompensierung sind beispielsweise Kühlkörper und Ventilatoren zur Luftkühlung und andere Arten der Computerkühlung wie Flüssigkeitskühlung. Ventilatoren werden verwendet, wenn die natürliche Konvektion zur Kühlung ungenügend ist und können an einem externen Gehäuse, an eine Verarbeitungseinheit oder Festplatte angebracht bzw. an Erweiterungssteckplätze angeschlossen werden. Kühlkörper bestehen aus einer Metallstruktur mit einer flachen Oberfläche, die die entsprechende Wärmeleitfähigkeit mit der zu kühlenden Komponente sicherstellt, und aus einer Anordnung von Lamellen zur Erweiterung des mit Luft in Berührung kommenden Oberflächenbereichs. Je größer der Oberflächenbereich ist, mit dem Sie arbeiten, umso rascher erfolgt die Wärmeableitung.
- Wärmemanagement
Beiträge und Videos
Leistungshalbleiter-Lösungen für die Entwicklung grüner Wasserstoffsysteme
Unser Planet ist sowohl aus ökologischer als auch aus klimatischer Sicht in Gefahr. Die Produktion von sauberer Energie, insbesondere Energie auf Basis von grünem Wasserstoff, veranlasst viele Unternehmen und Branchen, in die Wasserstoffforschung zu investieren, um das Klima und die natürlichen Ressourcen zu schützen.
Wie SiC und GaN das Wärmemanagement in der kommerziellen Luftfahrtindustrie unterstützen
Eingebettete Systeme in der Luft- und Raumfahrt können von WBG-Halbleitern profitieren, die eine bessere Wärmeleitfähigkeit und eine höhere Durchbruchspannung bieten, um Größe und Kosten von Kühlsystemen zu reduzieren.