Motoren
Ein Elektromotor ist im Allgemeinen ein Gerät, das elektrische Energie, entweder Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC), in mechanische Bewegung umwandelt, in den meisten Fällen eine Drehbewegung um eine zentrale Achse. Dies geschieht in Lüftern, Elektrowerkzeugen, Staubsaugern und vielen anderen Alltagsgeräten im Haushalt. Motoren nutzen zumeist die Kraft von Magneten, um die erforderliche Kraft für die Bewegung zu erzeugen. Diese Magneten gibt es in Form von Permanentmagneten und Elektromagneten mit Wicklungen, die gesteuert werden können und die Mittel darstellen, mit denen Elektrizität in Bewegung umgewandelt wird.
In einem Motor gibt es bestimmte Basiselemente, die bei all den vielen Varianten dieser Technologie gleich sind. Die wichtigste, sich drehende Vorrichtung ist der Rotor, der an der Antriebswelle befestigt ist, die aus dem Motorgehäuse herausragt. Dort wird das Drehmoment für die mechanische Nutzung bereitgestellt. Der Rotor befindet sich in einem stationären Gehäuse, das als Stator bezeichnet wird. Dort befinden sich die Elektromagneten und die Drahtwicklungen. In der Regel gibt es viele isolierte Einheiten aus Wicklungen, die mehr Kontrolle über die zeitliche Steuerung der tatsächlichen magnetischen Felder ermöglichen. Die meisten Motoren besitzen auch eine bestimmte Art Controller, mit dem das Schalten durch die Wicklungen und das Bereitstellen der Antriebskraft für den Rotormechanismus gesteuert wird.
- Motoren