Kabel

<p class="Normal1">Kabel sind isolierte Baugruppen aus Kupfer oder Glasfaser, die durch Steckverbinder terminiert werden. Es gibt Kabel in verschiedensten Ausführungen, unter anderem Flachbandkabel, Stromkabel, Videokabel, Audiokabel, Koaxialkabel und serielle Hochgeschwindigkeitskabel, sowie verschiedenste Kabelbaugruppen (Kabelbäume) für spezielle Zwecke. Für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung sind auch Glasfaserkabel verfügbar. Kabel können eine leitfähige Abschirmungsschicht zur EMS-Unterdrückung enthalten. Hochgeschwindigkeits-Datenkabel können aus Differenzialpaaren bestehen, die für eine höhere Stör- und Gleichtaktunterdrückung zudem verdrillt sein können. Sie können außerdem mit zusätzlichen Schutzschichten verstärkt sein. Kabel mit daran angebrachten Steckverbindern werden als konfektionierte Kabel bezeichnet.</p>
<p class="Normal1">Flachbandkabel sind üblicherweise flexible Flachkabel mit mehreren Leitern. Sie können mit Steckverbindern oder einer verstärkten Kante mit einer frei liegenden Kontaktleiste zum Anschluss an einen Leiterplattenverbinder ausgestattet sein. Stromkabel bestehen aus stärkeren Leitern mit hoher Strombelastbarkeit und sie können mit mehreren Anschlüsse für mehrere Spannungsschienen sowie zusätzlich mit Signal-, Sensor- oder Steuerleitern ausgestattet sein. Ein Beispiel hierfür ist der Molexstecker, der in der Spannungsversorgung in Computern eingesetzt wird. Videokabel bestehen aus mehreren isolierten Leitern gleicher Impedanz in einem isolierten und abgeschirmten Außenmantel. Sie werden üblicherweise als konfektionierte Kabel verkauft. Beispiele hierfür sind HDMI- und DVI-Kabel.</p>
<p class="Normal1">Audiokabel werden üblicherweise durch Mono- oder Stereoklinkenstecker, Bantam-Stecker, Cinchstecker (RCA), DIN-Stecker oder Standardtelefonstecker terminiert. Hierbei handelt es sich normalerweise um robuste konfektionierte Kabel mit Abschirmung, für die qualitativ hochwertige Steckverbinder verfügbar sind. Koaxialkabel werden üblicherweise in Hochfrequenzanwendungen eingesetzt. Sie weisen normalerweise eine charakteristische Impedanz von 50 oder 75 Ohm auf und werden von HF-Steckverbindern vom Typ BNC, SMA, TNC oder N terminiert. Für Hochleistungs- und Hochfrequenzanwendungen sind Teflon- und halbsteife Koaxialausführungen verfügbar. Diese findet man auch als Schaltkreiselemente in HF-Designs. Beispiele hierfür sind Viertelwellenglieder, Splitter, Weichen und Richtkoppler.</p>
<p class="Normal1">Zur Unterstützung von Standards wie Ethernet, SATA, Thunderbolt, Firewire und USB (in allen Versionen) sind serielle Hochgeschwindigkeitskabel verfügbar. Normalerweise bestehen sie aus abgeschirmten Differenzialpaaren. Ihre Länge ist durch den jeweiligen Schnittstellenstandard begrenzt. Manche Kabel unterstützen die Stromversorgung des angeschlossenen Geräts über das Kabel (Power Over). Beispiele hierfür sind verschiedene USB-Konfigurationen und Power-Over-Ethernet (POE). Glasfaserkabel bestehen aus flexiblen, aus einer Silikat-Glasschmelze gezogenen Fäden. Die Fäden sind transparent und dünner als ein menschliches Haar. Sie können Licht über große Entfernungen übertragen und zeichnen sich durch hohe Störfestigkeit aus. </p>

Alle anzeigen

29.269

Kabel

Beiträge und Videos

Leider ergab Ihre Suche kein Ergebnis

Aktuelles über Elektronikkomponenten­

Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese Änderungen zu überprüfen. Mit einem Klick auf "Ich stimme zu", stimmen Sie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Arrow Electronics zu.

Wir verwenden Cookies, um den Anwendernutzen zu vergrößern und unsere Webseite zu optimieren. Mehr über Cookies und wie man sie abschaltet finden Sie hier. Cookies und tracking Technologien können für Marketingzwecke verwendet werden.
Durch Klicken von „RICHTLINIEN AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf Ihrem Endgerät und der Verwendung von tracking Technologien zu. Klicken Sie auf „MEHR INFORMATIONEN“ unten für mehr Informationen und Anleitungen wie man Cookies und tracking Technologien abschaltet. Das Akzeptieren von Cookies und tracking Technologien ist zwar freiwillig, das Blockieren kann aber eine korrekte Ausführung unserer Website verhindern, und bestimmte Werbung könnte für Sie weniger relevant sein.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinien hier.