Neue Branchenlösungen für die Vereinfachung der M2M- (Maschine-zu-Maschine-) Kommunikation und der Datenanalyse in der Cloud kommen ständig auf den Markt. Diese Lösungen wenden sich an neue und vorhandene Infrastrukturen, die von einer verbundenen Umgebung profitieren können. Erfolgreiche Unternehmen, die sich Wettbewerbsvorteile verschaffen möchten, werden diese Lösungen nutzen, um den Unternehmen, die sie bedienen, dabei zu helfen, die komplexen Beziehungen zwischen Geräten und der IT-Welt des Unternehmens in den Griff zu bekommen.
IDC erwartet, dass die weltweiten Umsätze mit IoT- (Internet of Things) Technologien von 4,8 Bio. USD 2012 bis 2017 auf 7,3 Bio. USD wachsen werden. Damit sich OEMs für ihre Hardwareverkäufe einen größeren Anteil dieser Umsatzströme sichern können, müssen Sie die Komplexitäten von cloudfähigen Backend-M2M- und intelligenten Systemanwendungen verstehen und ihren Kunden dabei helfen können. Unternehmen benötigen sofort einsetzbare und zweckgerichtet entwickelte Lösungen, um mit Problemen auf den Gebieten Interoperabilität und nahtlose Verbindung, Filterung und der Weitergabe von Daten vom Netzwerkrand zur Cloud umgehen zu können.
Wo M2M-Projekte oft fehlschlagen
Wenn Unternehmenskunden M2M-Anwendungen entwickeln und mit der Cloud verbinden, kommt es vor allem auf die Fähigkeit zur Fernüberwachung, Erfassung, Speicherung
und Analyse von Daten an. Wenn diese Kunden versuchen, ein verteiltes und verbundenes System zu erstellen, haben Sie es mit zahlreichen Hindernissen zu tun, deren Überwindung die Kernkompetenzen ihres Unternehmens überschreitet, und die wertvolle Zeit und Projektressourcen in Anspruch nehmen.
Es gibt verschiedene Punkte, an denen M2M-Projekte scheitern können (Abbildung 1), von der Auswahl und Integration von Sensoren und der Einhaltung von Zertifizierungsanforderungen bis hin zur Verwendung optimaler M2M-Protokolle und der Verwaltung des Systemlebenszyklus. Auf dem M2M-Markt gibt es Hunderte
disparater Technologien, die von verschiedenen Anbietern erworben und irgendwie zusammengebracht werden müssen, was eine erhebliche Arbeitsbelastung für die Kombination der verschiedenen Technologien zu einer produktionsfähigen Lösung bedeutet.
Unternehmen, die sich für das IoT interessieren, verfügen möglicherweise nicht über die erforderlichen IT- oder technischen Kenntnisse,
um alle diese Probleme intern zu lösen. Technologielösungen von erfahrenen IoT-Anbietern helfen bei der Überwindung potenzieller Hindernisse, können den Hardwareverkauf verbessern und helfen Kunden bei der Erweiterung ihrer Projekte bei nur geringen Änderungen an der Infrastruktur. Mit den richtigen Bausteinen können OEMs eine durchgängige Lösung für die Erstellung von M2M-Anwendungen anbieten, die zukunftssicher sind und über eine Verbindung zur Cloud für die Datenintegration verfügen.
Bausteine für eine erfolgreiche M2M-Anwendung
Erfolgreiche M2M-Anwendungen nutzen bewährte Bausteine, von der Geräte-Hardware und -Software bis zu M2M/IoT-Integrationsplattformen. OEMs, die anwendungsfähige Lösungen anbieten, können Kunden unterstützen, indem sie Risiken reduzieren, Markteinführungszeiten verkürzen und die Gesamtbetriebskosten senken.
1. Multi-Service-Gateways
Multi-Service-Gateways sind ideal für
M2M-Anwendungen geeignet, da sie Sensoren, Betätiger und Geräte mit dem Unternehmen verbinden. Diese Gateways ermöglichen die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Einsatzbereich und der Cloud und bieten lokale Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten für Offline-Services und die Fast-Echtzeit-Verwaltung und Steuerung der Geräte im Einsatz (Abbildung 2).
Das Multi-Service-Gateway-Konzept minimiert die Entwicklungsrisiken durch die Verwendung handelsüblicher, zweckgerichtet entwickelter Geräte zur Einhaltung der Wertversprechen vertikaler Märkte. Die Daten werden vom Rand des Unternehmens über übliche Protokolle bereitgestellt, um so
die Bereitsteller und die Nutzer von Daten zu trennen. Dieses Konzept ermöglicht flexible Designs und zukunftssichere Investitionen durch die Integration und Konsolidierung von Datenströmen.
Die ReliaGATE Multi-Service-Gateways von Eurotech sind sofort verwendungsbereite intelligente Geräte für industrielle Anwendungen, die Kommunikation, Rechenleistung, vereinfachte Anwendungsbereitstellung und die M2M-Plattformintegration zum sofortigen Erstellen von Services zur Verfügung stellen.
Vorab zertifizierte Hardware vereinfacht M2M-Projekte
Die Unterstützung von Mobilfunktechnologien ist einer der größten und zeitraubendsten Herausforderungen, denen Unternehmenskunden gegenüberstehen. Der widerstandsfähige Mobilfunkadapter ReliaCELL von Eurotech vereinfacht diese Herausforderungen von IoT-Hardware und Gateways und ermöglicht schnelle sowie hochzuverlässige Mobilfunkkonnektivität. ReliaCELL ist zertifiziert und von Telekommunikationsanbietern genehmigt, so dass Kunden sich nicht mehr um die Zertifizierung ihrer Systeme von Mobilfunkanbietern kümmern müssen und ihr Angebot schnell auf den Markt bringen können.
Durch die Modularisierung der Mobilfunkkomponente der Entwicklung eingebetteter Produkte kann Systemen sehr schnell Mobilfunkkonnektivität hinzugefügt werden, ohne dass dabei Kompromisse hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit eingegangen werden müssen. ReliaCELL ermöglicht auch die problemlose Migration zu moderneren Technologien, wenn die Produktroadmap von 2G zu 3G und 4G erweitert werden sollte, wobei zentrale Systemkomponenten erhalten bleiben, ohne dass erhebliche Hardwarekosten anfallen.
2. Java-basiertes Anwendungsframework
Das Multi-Service-Gateway-Konzept löst eine Reihe von Integrationsproblemen und führt disparate Systeme zusammen. Kunden benötigen eine Anwendungsframeworklösung, um eine Schicht zwischen dem Betriebssystem und der Geschäftsanwendung auf dem Gateway einzurichten. Ein ideales Anwendungsframework abstrahiert die zugrundeliegende Hardwareplattform,
so dass Benutzeranwendungen in neuen Branchen und Umgebungen einfach durch die Auswahl einer entsprechend ausgestatteten und qualifizierten Hardwareplattform bereitgestellt werden können, ohne dass die Anwendung übertragen oder neu kodiert werden muss.
Die Bereitstellung feldbasierter Geräte involviert mehrere Schichten, die Kunden miteinander abgleichen müssen, darunter Feldprotokolle, GPS-Services, die Verwaltungsoberfläche (GUI), Kundengeschäftslogik und ein Cloud-Client. Ein Anwendungsframework kann alle diese Funktionen durch die Verkapselung der Komplexität der unteren Schichten und die Schaffung einer Grundlagenschicht ermöglichen, auf der Kunden ihre Anwendung erstellen und sofort mit der Wertschöpfung beginnen können.
Das Eurotech EverywareTM Software Framework (ESF) fungiert als
Überlagerung der Gateway-Hardware und des Betriebssystems für einen vollständig anwendungsfähigen, Java-basierten Softwarestack zur Vereinfachung der Verbindung älterer Geräte mit der Cloud. ESF ist eine umfassende Anwendungsframeworkschicht zwischen dem Betriebssystem und der Gerätesoftwareanwendung, erstellt mit Branchenstandard-Komponenten, wodurch Markteinführungszeiten und Gesamtbetriebskosten erheblich reduziert werden können (Abbildung 3). VDC Research unterstreicht den Wert in der Ausgabe seines Vendor Spotlight zu Eurotech aus dem Jahr 2013: „Die
geräteorientierten Produkte Everyday Software Framework und Everywhere Cloud des Unternehmens wirken zusammen, um die Verbindung, Verwaltung und Bedienung von Geräten zu vereinfachen und gleichzeitig Daten in sicherer Weise mit Anwendungen, IT-Systemen und Personen zu ermöglichen, was die Situationssensitivität und betriebliche Effizienz erhöht.“
Entwickler, die ESF nutzen, können schnell mit ihrer Anwendungsentwicklung beginnen und das Framework der Open Service Gateway Initiative (OSGi) sowie Java verwenden, was die Wiederverwendung von Code, die Zuverlässigkeit und die Markteinführungszeiten
verbessert. Die OSGi-Technologie besteht aus einer Reihe von Spezifikationen, die ein dynamisches Komponentensystem für Java definieren. Diese Spezifikationen reduzieren die Softwarekomplexität durch die Bereitstellung einer modularen Architektur für groß angelegte verteilte Systeme, aber auch für kleine, eingebettete Anwendungen.
Auf der Grundlage einer bewährten Architektur und von Softwarebausteinen, deren Entwicklung viele Jahre in Anspruch nehmen würde, führt die Nutzung eines M2M-Anwendungsframeworks wie ESF zu einer kürzeren und deterministischeren Gerätesoftwareentwicklung. Darüber hinaus bietet ESF leistungsstarke Funktionen für das Geräte- und Anwendungsmanagement, ein Element, das in IoT-Projekten oft übersehen wird. Betrieb und Verwaltung der verteilten Geräte im Einsatz sind erhebliche Herausforderungen und Kostenfaktoren in M2M/IoT-Lösungen.
ESF wurde auf verschiedene Platinen und Systeme von Drittanbietern portiert und wurde der Open Source-Community über das Eclipse Foundation Kura-Projekt zur Verfügung gestellt.
Durch das Angebot eines kosteneffektiven, flexiblen und IT-orientierten Geräteanwendungsframeworks zusätzlich zu Multi-Service-Gateways können OEMs und Systemintegratoren (SI) Unternehmen dabei unterstützen, schnell sichere Lösungen für IoT-Services sowie Anwendungen zu entwickeln, Prototypen zu erstellen und die Lösungen bereitzustellen.
3. M2M-Integrationsplattform
Eine M2M-Integrationsplattform, die als Zwischensystem zwischen den verteilten Geräten und den Anwendungen, die die Daten verwenden, fungiert, kann die verschiedenen Technologien in komplexen M2M-Projekten noch weiter zusammenführen und Kunden dabei helfen,
sich schnell mit der Cloud zu verbinden. Eine effektive M2M-Integrationsplattform muss als Betriebssystem für das IoT fungieren und die Übertragung der Gerätedaten unabhängig von Programmiersprachen, Plattformen oder zugrundeliegenden Technologien ermöglichen.
Eine erfolgreiche M2M-Integrationsplattform muss darüber hinaus Möglichkeiten für ein effektives Lebenszyklusmanagement für die Geräte im
Einsatz bieten und nahtlos unter Verwendung bewährter IT-Verfahren und -Architekturen mit der IT-Welt integriert sein. Kunden haben heutzutage die Wahl, entweder ihr eigenes Back-End-Server-System und die damit verbundenen Softwareelemente auszubauen oder sich für ein cloudbasiertes Produkt zu entscheiden, das bereits einen Großteil der Lösung bereitstellt. Welche Lösung sich am besten eignet, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von Kernkompetenzen, Komplexität, Kapitalinvestitionen, Anforderungen an die Markteinführungszeit und vielem mehr. Eurotech ermöglicht das Internet of Things mit seiner M2M-Integrationsplattform Everyware Cloud. Dabei handelt es sich um ein iPaaS- (Integration Platform-as-a-Service) Angebot, das die Geräte- und Datenverwaltung durch die Verbindung verteilter Geräte über sichere und zuverlässige Cloudservices ermöglicht.
Unternehmensseite, lokal oder in der Cloud, erlaubt und so ermöglicht, dass Anwendungen, Datenbanken, Business Intelligence- und Analysesoftware auf der Grundlage wertvoller Daten aus dem Bereich agieren können.
Fazit
Im Zuge des technologischen Fortschritts bleiben sehr große Zahlen isolierter älterer Geräte, die typischerweise in einer Serie von Silos verbunden sind,
eine Art von Geräten, die in der einen oder anderen Weise
über ein spezialisiertes Protokoll mit einer einzigen Anwendung verbunden sind. Diese Geräte müssen unabhängig von diesen Silos miteinander verbunden werden und miteinander interoperabel sein, um die untragbar hohen Kosten zu vermeiden, die ihr Austausch durch neue, internetfähige Komponenten mit sich bringen würde. Viele Unternehmen setzen auf M2M-Lösungen für die Verbindung älterer Geräte mit dem IoT,
verfügen aber nicht über die ausreichenden Kenntnisse, um die erforderlichen Lösungskomponenten, die programmierbaren Multi-Service-Gateways und eine M2M-Integrationsplattform zeitnah und kosteneffektiv zusammenstellen, kodieren, testen und implementieren zu können.
Es bieten sich große Chancen für OEMs und SIs, Unternehmen, denen die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten fehlen, bei der Entwicklung der Geräte- und Anwendungssoftware, einschließlich der Geschäftslogik, zu helfen, die am Rande der Unternehmensumgebung erforderlich sind, um diese älteren Systeme mit der Cloud zu verbinden und durchgehende Analysen zu ermöglichen. Lösungen auf der Grundlage von Eurotech Multi-Service Gateway mit ESF und Everyware Cloud schließen die Lücken zwischen diesen disparaten Systemen und ermöglichen das Internet of Things in etablierten und neu zu schaffenden Umgebungen.