Die meisten modernen Handheld- und batteriebetriebenen Instrumente und Geräte stützten sich auf mehrzellige Lithium-Ionen-Batteriepacks. Lithium-Ionen-Batterien haben den Vorteil einer hohen Energiedichte. Im Störungsfall kann sich dies allerdings als problematisch erweisen, da das Potenzial für massive unkontrollierte Energieentladungen besteht, die eine Überhitzung von Lasten und mögliche Kurzschlussbrände zur Folge haben.
Um große Entladungen auf kontrollierte Art und Weise zu handhaben, bis die Batterie sicher isoliert und das System ausgeschaltet ist, wird ein extrem robuster und thermisch effizienter MOSFET benötigt – die ideale Anwendung für die robustesten Geräte mit LFPAK-Gehäuse von Nexperia.
ASFETs zur Batterieisolation sind speziell für batteriebetriebene Mehrzellgeräte konzipiert:
- • Im Störungsfall geht der Batterieisolations-MOSFET aufgrund von Spannungen, die bei hohen Strömen in der Schaltungsinduktivität entstehen, wenn die Störung eine Tiefentladung verursacht, normalerweise in den Linearbetrieb über.
- • Starke SOA-MOSFETS funktionieren weiterhin sicher und kontrollierbar bis zum Ausschalten und bis die Batterie sicher von der Lastschaltung isoliert ist.
- • Für geringe Leitungsverluste im normalen Betrieb wird ein niedriger RDS(on) benötigt, aber die Parameter müssen für eine sichere Batterieisolation optimiert werden.
- • Robuste Batterieisolations-MOSFETS können als Primärschutz für die Gerätezulassung verwendet werden.
- • Möglicherweise wird eine niedrige Spannung benötigt, da Batterieschutz-ICs nur einen 2-3-V-Gate-Treiber besitzen.
Anwendungshinweis herunterladen:
Die Konzeption für einen sicheren und zuverlässigen Gateansteuerungsbetrieb in MOSFETs
Anwendungshinweis herunterladen:
Maximale Dauerströme in NEXPERIA LFPAK Leistungs-MOSFETs
Anwendungshinweis herunterladen: