Es sind unterschiedliche Typen Stiftleisten und Steckerbuchsen für Leiterplatten am Markt erhältlich. Header bestehen aus einem oder mehreren Stiftreihen, deren Gegenstück die Leiterplattenbuchsen darstellen. Bei Trennung der Buchsen liegen die elektrischen Verbinder nicht offen, sondern sind durch ihr Design vor versehentlichem Kontakt geschützt.
Leiterplattenleisten und -buchsen sind bei verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Größen erhältlich und mit speziellen Eigenschaften für die jeweilige Anwendung ausgestattet. Durch die Begrenzung der Auswahl der Leiterplattenanschlusskategorie hinsichtlich Position, Anschluss und Bauart ist die Auswahl eines Header oder Steckers und der Leiterplattenbuchse kein Problem mehr. Betrachten wir hierzu einmal folgende Beispiele:
Die Art der Header- und Buchsenverbindungen hängt von den speziellen Anforderungen und der Umgebung ab, in der sie verwendet werden. Ein Beispiel für beide Elemente findet man im Molex SMT Header-Stecker-und Buchsensatz 76650-0168. Dieser Kartenverbindungssatz wird für die Steckverbinderfamilie Molex SlimStack™ verwendet. Diese Steckverbinder eignen sich für Frequenzraten bis 3 GHz bei unterschiedlichen Hochgeschwindigkeitsverbindungen. Die Größe der Schaltkreise variiert zwischen 20 und 80, und der Nennstrom beträgt 0,5 A. Die Lösung zur Oberflächenbefestigung verfügt über vertikale Header und vertikale Buchsen. Dieser Teilesatz ermöglicht eine kosteneffiziente Leistung bei Anwendungen mit 50 und 100 Ohm.
Abbildung 1: Ein Beispiel für beide Elemente findet man im Molex SMT Header-Stecker-und Buchsensatz 76650-0168. (Quelle: Molex)
Viele zusätzliche Funktionen, darunter:
- Metall-Anschlussfahnen als Niederhalter für Leiterplatten und als Zugentlastung für SMT-Enden,
- Gehäusesperre auf 20 bis 60 Schaltungen,
- Einfache Kartenverarbeitung,
- Nebensignaleffekte bei < 7 Prozent,
- Stapelhöhen von 6,00 bis 16,00 mm.
Zu den Anwendungen zählen, Mobiltelefone, PDAs, digitale Video- und Standbildkameras, digitale Video- und Audiowiedergabegeräte, Sprachaufzeichnungsgeräte und Notebook-PCs.
Die Economy Power-Header-Baugruppe (Wire-to-Board) TE Connectivity 1-1123723-2 mit 3,96-mm-Raster verfügt über zwei Kontakte für Lötanschlussverfahren und Durchsteckverfahren. Der flache Header eignet sich für viele Produktarten, darunter für Haushaltsgeräte, seriengefertigte Technologien und Gebäudeausrüstung, HLKs und Verkaufssteuerungen, Industriemaschinen und Generatoren, Münzwechselmaschinen, Verkausautomaten und Beleuchtungen.
Abbildung 2: Der flache Economy Power-Header TE Connectivity 1-1123723-2 (3,96 mm). (Quelle: TE Connectivity)
Die Steckverbinder der Economy Power-Serie verfügen über ein 3,96-mm-Raster und sind auf 600 VAC und bis zu 11 A ausgelegt und ermöglichen ein Potenzial für eine breitere Auswahl an Anwendungen mit Kabelgröße 22-18 AWG [0,321-0,963 mm²]. Durch bis zu 12 Positionen ermöglicht die Produktfamilie äußerst flexible Stromversorgungsoptionen für Leiterplatten.
Zu den Eigenschaften zählen eine positive hörbare Verriegelung zum einfachen Verbinden und Trennen, Polarisierungslaschen zur Vermeidung nachträglicher fehlerhafter Ausrichtungen, farbcodierte Gehäuse und die Möglichkeit der Verbindung mit ähnlichen konkurrierenden Produkten für Nachrüstanwendungen.
FCI-Produkte’ 77313-101-20LF Duplex-plattierte BergstikâII-Header mit 20 Positionen. Beim Verbinden mit Mini PVä-Klemmen und anderen mit 0,64 mm (0,025 in)-Stiften kompatiblen Buchsen auf 2,54 mm (0,100 in)-Mittelachsen ermöglichen diese Board-to-Board-, Board-to-Cable-, Board-to-Discrete- und Board-to-Flex-Verbindungsoptionen bei vertikalen ein-, zwei- oder dreizeiligen Konfigurationen sowie rechtwinkligen ein- oder zweizeiligen Konfigurationen.
Sie verfügen über eine Durchsteck-Anschlussart und und Goldkontaktplattierung auf Phosphor-Bronze-Kontaktmaterial mit thermoplastischem Gehäusematerial. Der Nennstrom beträgt 3 A. Die Stift-Verbindungslänge beträgt 3,84 mm, die Stift-Anschlusslänge 2,41 mm und die zugehörige Nennspannung 1,5 kV.
Angesichts der großen Menge verfügbarer Stifte und Buchsen kommt es auf die genaue Auswahl an. Auch sie folgen zum Glück an den Trends bei Steckverbindern und sind auf die speziellen Anforderungen aller verwendeter Steckerverbinderfamilien zugeschnitten.