Die oberflächenmontierte Technologie (SMT) wurde erst in den 1980er Jahren populär. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Durchsteck-Technologie mehr als 30 Jahre lang die Technologie der Wahl. Mit der Verfügbarkeit von SMT konnten kleinere Platinen verwendet werden. SMT ist jedoch nicht in jedem Fall geeignet. Geräte, die SMT verwenden, können nicht direkt mit Lochrasterplatten verwendet werden und sind nicht für große Anwendungen mit hohem Energiebedarf oder hoher Spannung geeignet und halten mechanischen Spannungen schlecht stand. In diesen und anderen Fällen ist die Durchsteck-Technologie besser geeignet.
Die Durchsteckmontage verwendet Anschlüsse, die durch Löcher in den Leiterplatten gesteckt und auf der anderen Seite auf Pads gelötet werden. Dies kann automatisiert oder per Hand erfolgen. Die verwendeten Widerstände sind durchkontaktiert (PTH) mit langen, biegsamen Anschlüssen, die entweder von Hand auf eine Leiterplatte gelötet oder durch eine Lochrasterplatte gesteckt werden. Nach der Platzierung werden die Anschlüsse gekürzt.
Es gibt zwei Typen von Durchsteckwiderständen: drahtgewickelt und axiale Pakete. Axiale Pakete werden am häufigsten verwendet. Die Größe des Widerstands ist von den Versorgungswerten abhängig. Die axialen Anschlüsse befinden sich jeweils am Ende des Zylinders oder der kastenförmigen Komponente. Sie werden für kurze Distanzen verwendet und verfügen auf der Leiterplatte über ein niedriges oder flaches Profil. Bei Drahtwiderständen handelt es sich für gewöhnlich um teurere, hochwertigere Komponenten, die aufgrund der besseren Versorgungswerte oder des inhärenten maximalen Temperaturbereichs gewählt werden. Die Widerstände werden aus Kohlenstoff-, Metall- oder Metalloxidschichten hergestellt. Eine dünne Schicht leitenden Metalls wird spiralförmig aufgewickelt und durch isolierendes Material abgedeckt. Meist handelt es sich um Kohlenstoff- oder Metallverbundschichten.
Drahtwiderstände bestehen aus einem Metalldraht, der um einen Kern aus Keramik, Plastik oder Glasfaser gewickelt wird. Die Drahtenden werden an Kappen am Ende des Kerns gelötet oder geschweißt und die Widerstandsbaugruppe wird mit einer Schutzschicht aus Email oder Farbe bedeckt.
Der Vishay wirewound RWR78N13R7FPB12 ist ein fester Durchsteckwiderstand für militärische Zwecke. Der RWR78N13R7FPB12 ist aufgrund seiner hohen Verlässlichkeit MIL-PRF-39007-qualifiziert. Die Funktionen des RWR78N13R7FPB12 umfassen: eine hoch hitzebeständige Silikonbeschichtung, eine komplett geschweißte Bauweise und Verfügbarkeit von nicht induktiven Ausführungen (Typ N) mit Ayrton-Perry-Wicklung für minimale reaktive Komponenten.
Der CCR218RKB von TE Connectivity ist ein fester Einzeldurchsteckwiderstand aus Keramikverbund – dem traditionellen Medium zur Absorption von Hochleistungsimpulsen bei hohen Stromspitzen. Die Widerstände verfügen über exzellente Impulsresistenz und sind sehr stabil. Die Serie ist ideal für Schaltkreisleistung bei Hochspannungsversorgung, R-C Snubber-Kreisläufe und Spitzenbegrenzer geeignet.
Abbildung 1: Maße des CCR218RKB von TE Connectivity. (Quelle: TE Connectivity)
Diese Widerstände bieten niedrige Kosten und hohe Leistung, eine breite Palette an Widerstandswerten und sind in zwei Größen erhältlich.
Yageos Kohlenstoffschichtserie für feste Einzeldurchsteckwiderstände CFR1WSJT-52-10K wird mit einer homogenen Schicht aus reinem Kohlenstoff auf hochgradigen Keramikstangen hergestellt. Eine spiralförmige Kerbe wird in die Widerstandsschicht gefräst und verzinnte Anschlüsse aus elektrolytischem Kupfer werden an die Endkappen geschweißt.
Tabelle 1: Temperaturkoeffizient für die CFR-Serie Kohlenstofffolien-Widerstand. (Quelle: Yageo)
Die Durchsteckmontage bietet starke mechanische Verbindungen, aber die erforderlichen Bohrungen machen die Platten teurer in der Produktion. Bei Verwendung von mehrfach beschichteten Platten wird auch die verfügbare Führungsfläche für Signalspuren unter der obersten Schicht verringert, da die Löcher durch alle Schichten gehen. Deshalb wird die Durchsteckmontage meist nur bei sperrigen oder schweren Komponenten verwendet, oder bei Komponenten, bei denen eine feste Verbindung ausschlaggebend ist, wie Steckverbindern.