Etwas, das sich im Laufe der Jahre trotz des stetigen Wandels in der Welt der Elektronik nicht verändert hat, ist der Farbcode für Widerstände. Er wird zur Identifizierung von Widerstandswert und Toleranzen für zylindrische Widerstände mit axialen Drähten verwendet. Die International Electronics Commission definiert den Farbcode offiziell in der Norm IEC 60062.
Der Widerstandsfarbcode wird in verschiedenfarbigen Ringen ausgedrückt, die sequentiell über den gesamten Sensor verlaufen. Es gibt Versionen mit drei, vier und fünf Ringen sowie eine weniger gebräuchliche Variante mit sechs Ringen. Zwar wurde der Code vor fast einem Jahrhundert ursprünglich für Kohlewiderstände entwickelt, jedoch wird er weiterhin sowohl für Kohlewiderstände als auch andere Arten von Widerständen verwendet, deren Gehäuse dieselbe zylindrische Form aufweist.
Code aus drei Ringen
In der unten stehenden Abbildung sehen Sie einen Widerstand, dessen Wert durch einen Farbcode aus drei Ringen angezeigt wird.
Bei allen Versionen des Codes muss zuerst der Ring gelesen werden, der sich am nächsten an einem axialen Draht befindet. Bei der Variante mit drei Ringen steht der erste Ring für die erste Ziffer des Widerstandswerts. In diesem Beispiel ist der Ring braun. Der nächste Ring rechts davon ist schwarz und steht für die zweite Ziffer. In der Legende im unteren Teil der Abbildung sehen Sie, dass Braun für eine 1 und Schwarz für eine 0 steht. Laut der Legende sind erster und zweiter Ring genau gleich. Die Verbindung von 1 und 0 ergibt 10. Der dritte Ring, der Multiplikator, ist in diesem Beispiel rot, was für 100 steht. Wenn Sie 10 mit 100 multiplizieren, ergibt sich 1.000, was für den Widerstandswert in Ohm steht. Die Toleranz eines Widerstands mit drei Ringen liegt bei +/- 20 Prozent, was bedeutet, dass der gerade beschriebene Widerstand bei 800 bis 1.200 Ohm liegt.
Code aus vier und fünf Ringen
Der vierte Ring eines Widerstands mit einem Widerstandscode aus vier Ringen befindet sich rechts vom dritten Ring, wird durch eine Leerstelle getrennt und gibt die Toleranz des Widerstands an. Ansonsten wird er genauso wie der Widerstand mit drei Ringen gelesen. Der Widerstandscode mit fünf Ringen wird für Widerstände mit einer engeren Toleranz verwendet. In diesem Fall handelt es sich bei den ersten drei Ringen um Ziffern. Der vierte Ring ist der Multiplikator und der fünfte steht für die Toleranz.
Die ersten drei Ringe des Beispielwiderstands (oben) sind grün, violett und schwarz. Das bedeutet 5, 6 und 0. Zusammen ergeben sie 560. Der vierte Ring ist rot, was für einen Multiplikator von 100 steht. Das ergibt einen Widerstand von 56.000 Ohm. Der letzte Ring ist gold. In der Legende unten in der Abbildung sehen sie, dass der goldene Ring für eine Toleranz von +/- 5 Prozent steht, sodass dieser Widerstand bei zwischen 53.200 und 58.800 Ohm liegt.
Widerstände für die Oberflächenmontage
Die meisten modernen Widerstände sind natürlich nicht in zylindrische Gehäuse mit axialen Drähten integriert. Oberflächenmontierte Geräte (Surface-mounted Devices, SMD) finden heutzutage breiteren Einsatz, und diese Geräte nutzen meistens einen sehr einfachen drei- oder vierstelligen Code.
Der grundlegende dreistellige Code besteht aus zwei Basiszahlen und einem Exponenten von zehn. 462 beispielsweise wäre 46 mal 10E2 oder 46 mal 100 für 4.600 Ohm. Der vierstellige Code besteht aus drei Basisziffern und einem Exponenten. 4.611 wäre 461 mal 10E1 oder 461 mal 10 für 4.610.
Der CR0603-JW-300ELF ist ein oberflächenmontiertes Widerstands-SIP-Gehäuse. Ein Widerstand wird auf dem Datenblatt mit 100 gekennzeichnet. Die ersten beiden Zahlen ergeben 10. Die dritte Zahl, der Exponent, ist 0. Die Rechnung lautet 10 mal 10E0 oder 10 mal 1 für 10 Ohm.
Natürlich ist es nicht immer so einfach. Die EIA96-Serie 1-Prozent-toleranter SMD-Widerstände verwendet ein System mit zwei Ziffern und einem Buchstaben. Die beiden Ziffern sind der Code für eine von nur 96 möglichen dreistelligen Basiszahlen, und der Buchstabe steht für den Multiplikator. Sie benötigen eine Lookup-Tabelle und eine Lupe, denn die Codes müssen auf die winzigen Widerstände passen.