Sensoren sind fester Bestandteil der meisten Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kühlsysteme. Sie tragen nicht nur zu einem angenehmen Raumklima bei, sondern stellen auch die einwandfreie Funktion dieser Systeme sicher. Mithilfe der Diagnosefunktionen von Sensoren lassen sich System- oder Geräteprobleme ermitteln, die die Effizienz verringern oder zu größeren Ausfällen führen können.
Die HLK-Branche engagiert sich maßgeblich für die Verbesserung verschiedener Aspekte der Sensortechnologie, darunter längere Haltbarkeit in rauen HLK-Umgebungen, digitale Kommunikation, Überwachung mehrerer physikalischer Parameter mit einem einzigen Sensor, Sensoren mit geringerem Stromverbrauch, Drahtlos-Funktionen mit verschiedenen Kommunikationsprotokolloptionen sowie kleinere Sensoren mit weniger Platzbedarf. TE Connectivity verfügt über eine breite Palette an robusten und zuverlässigen Sensoren für HLK-Anwendungen, die Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, Position, Kraft, Geschwindigkeit und weitere Parameter erfassen, um die Branchenanforderungen zu erfüllen. Diese Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit von HLK-Systemen.
Klimatisierung
Ineffiziente HLK-Systeme treiben die Gebäudebetriebskosten in die Höhe und können die Produktivität der Mitarbeiter verringern. Für Klimaanlagen liefern Druck-, Temperatur-, Feuchtigkeits- und andere Sensoren Daten, die helfen, Klimaanlagen effizienter und zuverlässiger zu betreiben und gleichzeitig das Wohlgefühl der Bewohner zu verbessern. TE bietet robuste Druckmessumformer und Temperatursonden an, die speziell für Klimatisierungsumgebungen entwickelt wurden. Sie sind einfach zu installieren und sehr zuverlässig. Analoge Ausgangssignale, mehrere TE-Produkte mit digitalem I2C-Ausgang sowie die Unterstützung gängiger Drahtlos-Kommunikationsprotokolle erleichtern die Systemintegration.
DIE BEDEUTUNG VON DRUCKSENSOREN IN HLKK-SYSTEMEN
Gebäudeautomationssysteme
Gebäudeautomation integriert mithilfe von Sensoren Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) in Controller-Schnittstellen sowie Überwachungs- und Diagnosesysteme. Sensoren liefern Daten an eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten, die diese Informationen verwenden, um Heiz- und Kühlgeräte sowie Betätiger, Klappen, Lüfter und andere Komponenten anzutreiben und so den Betrieb eines Gebäudes zu steuern. Die Sensorprodukte von TE sind zentrale Bestandteile mehrerer Gebäudeautomationssysteme. Einige dieser Technologien erfassen Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration, Position und weitere Parameter. Sie finden Verwendung als robuste, zuverlässige Differenzdrucksensoren für die Leiterplattenmontage zur Überwachung von Luftstrom und Filtern, halten den Rohrdruck aufrecht und verbessern den Wirkungsgrad von Heiz- und Kühlsystemen. Diese Sensoren zeichnen sich durch Langzeitstabilität, hohe Genauigkeit und hervorragende Zuverlässigkeit aus.
Öfen und Kessel
Wie andere HLK-Geräte werden auch Kessel und Öfen weiterentwickelt und OEMs ergänzen Funktionen wie verbesserte Zonensteuerung, Selbstdiagnose und vieles mehr, während gleichzeitig die Systemeffizienz optimiert wird. Für Öfen bieten die Drucksensoren von TE Rückmeldung und Steuerung der Luftbewegung für Verbrennung, Zoneneinteilung und Filterüberwachung. Temperatursensoren überwachen die Lufttemperatur sowohl innen als auch außen sowie die Gastemperatur. Feuchtesensoren überwachen die Luftfeuchtigkeit für Innen- und Außenluft sowie für die Abluft. Kessel verfügen über eine ähnliche Anordnung von Sensoren zur Überwachung und Steuerung, verwenden jedoch Druckmessumformer für den Systemdruck und unterschiedliche Konfigurationen von Temperatursonden zur Überwachung und Steuerung der Wasser- und/oder Dampftemperatur.
KONTROLLE DER LUFTFEUCHTIGKEIT IN GEWERBLICHEN UND PRIVATEN UMGEBUNGEN
Feuerlöschsysteme
Sensoren stehen bei der Brandbekämpfung an vorderster Front. Stabilität und eine robuste Konstruktion sind Voraussetzung für ihre langfristige Funktion auch in rauen Umgebungen, in denen Dämpfe, Rauch, Staub oder Feuer an der Tagesordnung sind. Die Sensoren von TE überwachen diese Datenpunkte und machen das Wartungspersonal auf Umgebungsbedingungen aufmerksam, die das Inventar beschädigen, die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen oder sogar das Brandrisiko erhöhen können. Unsere Differenzdrucksensoren und Mikroströmungs-Drucksensoren für die Leiterplattenmontage sind unempfindlich gegen Staub und Dämpfe und für ihre Langzeitstabilität bekannt. Unsere Thermistoren liefern Betriebstemperaturen von -40 °C bis 300 °C mit einer Toleranz von ±1 % und entsprechen den RoHS-Richtlinien. Unsere Sensoren lassen sich bequem mit anderen digitalen oder analogen Überwachungs- und Diagnosesystemen verbinden. Zusammen mit Mikroprozessoren liefern TE-Sensoren kontinuierliche Überwachung mit analogen und digitalen Ausgängen in extremen Umgebungen für sichere, zuverlässige und effiziente HLK-Systeme.
Wärmepumpen
Moderne HLK-Systeme stehen häufig vor der Herausforderung, ein angenehmes Klima in Innenbereichen zu schaffen, ohne die Kosteneffizienz des Gebäudes aufs Spiel zu setzen. Eine Wärmepumpe bietet eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung zum Heizen und Kühlen in einem einzigen Gerät. Sensoren für Druck, Temperatur, Durchfluss und Feuchtigkeit machen diese Systeme intelligenter und robuster. Die Drucksensoren von TE überwachen den Luftstrom oder den Wasserdruck. Die Luftfeuchtigkeit wird normalerweise sowohl im Innen- als auch im Außenbereich überwacht. Anhand der Sensordaten von TE wird der Betrieb einer Wärmepumpe optimiert. Darüber hinaus lässt sich mithilfe von Sensordaten die Systemeffizienz überwachen und der Wartungsbedarf bestimmen. Mit genügend Daten kann ein intelligentes HLK-System den Fluss und die Richtung eines Fluids durch eine Wärmepumpe entsprechend dem Bedarf automatisieren und steuern.
HLKK-SENSOREN – ÜBERSICHT 2021
Mechanische Lüftung
Lüftung ist sowohl für den HLK-Komfort als auch für eine gute Luftqualität erforderlich. Bei der mechanischen Lüftung saugen Rohre und Ventilatoren Frischluft an und verteilen sie im gesamten Raum. Manchmal wird auch Luft aus bestimmten Bereichen abgeleitet. Für eine solche Kontrolle und Effizienz benötigt die mechanische Lüftung Sensordaten, um zu bestimmen, welche Lüftungsöffnungen geöffnet oder geschlossen werden müssen und in welche Richtung die Luft bewegt werden soll. Diese Systeme nutzen eine Reihe von TE-Sensoren, um den richtigen Luftstrom und eine präzise Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung sicherzustellen. Die Differenzdrucksensoren von TE für die Leiterplattenmontage sind entscheidend für die Überwachung und Aufrechterhaltung des richtigen Luftstroms in jeder Zone. Außerdem registrieren sie sofort eine mögliche Verstopfung von Systemfiltern. Mit Durchschnittstemperatursensoren für die Rohrmontage kann die Temperatur in jeder Zone überwacht und gesteuert werden. Für die Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit ist die HTU-Sensorserie von TE mit einer Genauigkeit von ±2 % RH für Feuchtigkeit und ±0,2 °C für Temperatur die perfekte Wahl.
Variables Luftvolumen
Technischer Fortschritt und steigende Heiz- und Kühlkosten machen innovative Lösungen zur Steigerung der HLK-Effizienz erforderlich. Die präzise und zuverlässige Sensortechnologie von TE liefert Daten für eine verbesserte Gebäudeeffizienz und -steuerung mit Systemen mit variablem Luftvolumen (Variable Air Volume, VAV). VAV-Systeme benötigen Temperatur- und Drucksensoren zur Überwachung des Luftstroms, der Filterleistung und der Klappensteuerung. TE bietet kostengünstige und einfach zu installierende Temperatursonden und Edelstahl-Temperatursensoren für die Flanschmontage (GA10K3D536) an. Wenn beim Schließen einer Klappe Gegendruck erzeugt wird, erkennen die Drucksensoren von TE bereits geringfügige Veränderungen und verringern die Motor- und Gebläsegeschwindigkeiten. Die langlebigen, stabilen Designs von TE bieten mehrere Anschlussmöglichkeiten für einfache Implementierung, bessere Kontrolle und Effizienz in HLK-Systemen.