Zwei Zehntel einer Sekunde: Um so viel ist ein Dreipunktwurf von Stephen Curry schneller als der eines durchschnittlichen Spielers der Liga. Im Profisport entscheiden oft Bruchteile von Sekunden über Gewinner und Verlierer, Erst- und Zweitplatzierte, Stars und Ersatzspieler.
Jetzt haben sich NBA-Champion Curry und seine Golden State Warriors für Profi-Sensortechnologie zur Messung, Analyse und Optimierung ihrer sportlichen Leistung entschieden, um diese kleinen, aber entscheidenden Unterschiede für sich verbuchen zu können.
Die Warriors sind Teil eines größeren Trends im Profisport zum Einsatz sensorbasierter Instrumente für verschiedene Aufgaben, u. a. zur Vermeidung von Verletzungen und zur Bewertung von Ausrüstung.
Die NBA-Champions setzen auf die Plattform ViPerform des australischen Medizingeräteherstellers dorsaVi Ltd. Diese besteht aus verschiedenen tragbaren Sensoren, die die Bewegungen und die Muskelaktivität von Sportlern aufzeichnen und analysieren. Mit diesen Sensoren lassen sich in Kombination mit HD-Videotechnik verschiedenste Größen wie Bewegungsumfang, Beschleunigung und Kraft messen. Die Ergebnisse werden dann in Form eines gut verständlichen Berichts ausgegeben.
Mit ViPerform lassen sich beispielsweise beim Joggen, Sprinten sowie beim Beschleunigen und Langsamerwerden während des Ausdauerlaufs biomechanische Informationen darüber erfassen, wie gut die Bewegungen beim Sportler ablaufen. Hierbei misst dass System verschiedene Parameter von gängigen Kennzahlen wie Geschwindigkeit, Zeit und Entfernung bis zu spezielleren Faktoren wie die Beingeometrie, der Zeit des durchschnittlichen Bodenkontakts und der durchschnittlichen Bodenreaktionskraft.
Um ein vollständiges Bild der sportlichen Leistung zu erfassen, verfügt ViPerform über zwei Sensortypen: einen zur Erfassung der Bewegung und einen zur Messung der Muskelaktivität. Zu den Bewegungssensoren zählen Beschleunigungsmesser, Magnetometer und Gyroskope. Muskelsensoren messen mithilfe von Klebeelektroden die Aktivität der Muskeln nahe der Hautoberfläche.
Die Golden State Warriors sind nicht die einzigen, die die ViPerform-Lösung anwenden; auch die konkurrierenden Houston Rockets sowie die New Orleans Saints und die Cleveland Browns aus der National Football League sind hier mit von der Partie.
Durch die mithilfe von ViPerform durchgeführten Messungen und Biofeedback-Daten lassen sich nicht nur Leistungen steigern, sondern auch Verletzungen vermeiden. ViPerform ist eine von mehreren sensorbasierten Lösungen einer neuen Generation, die für Verbesserungen in diesen Bereichen sorgen sollen. Viele dieser Technologien werden bislang vorwiegend von Profi-Sportlern oder von ambitionierten College-Sportlern angewandt, finden aber langsam auch ihren Weg zum Normalverbraucher.
Im Hinblick auf Verletzungen werden im Rahmen des UCLA-Football-Programms Helme erprobt, die mit Sensoren zur Erfassung der Einwirkungen auf den Kopf ausgestattet sind. Dieses Programm soll Erkenntnisse zum Zeitpunkt und zu den Stellen der Einwirkungen liefern, um Traumata zu lindern.
Für die Leistungsmessung verfügt PIQ über einen Sensor, der sich für viele Sportarten eignet und Daten zu über 3.000 verschiedenen Datenpunkten pro Sekunde in über 13 verschiedenen Maßen erfassen kann. Der PIQ-Sensor erfasst und dokumentiert Leistungen in Echtzeit. PIQ wendet sich mit diesem Gerät an Amateursportler.
Ganz gleich, ob Sie Profisportler wie Stephen Curry oder Hobby-Golfspieler sind: Mit Sensoren können Sie Ihre Leistung entscheidend verbessern und Verletzungen vermeiden.