Bei Präzisionswiderständen steckt mehr dahinter

Der Begriff „Präzisionswiderstand“ bezieht sich im Allgemeinen auf einen Widerstand, dessen Wert bis auf einen Prozentpunkt (oder besser) korrekt ist. Dieser Wert ist nicht in Stein gemeißelt. Verschiedene Hersteller legen unter Umständen verschiedene Punkte fest, etwa 0,5 Prozent oder sogar noch weniger. In jedem Fall wird der Prozentsatz deutlich und unmissverständlich angegeben. Dies ist jedoch nur der Ausgangspunkt, da der eigentliche Widerstandswert eines einprozentigen, 500-Ohm-Widerstands nur unter idealen Bedingungen bei 495 Ohm bis 505 Ohm garantiert ist. Für die Wirklichkeit entworfene Designs müssen aber schließlich unter den Bedingungen der Wirklichkeit funktionieren.

Temperatur und Leistung

Elektronische Vorrichtungen müssen oft in Umgebungen mit hohen Temperaturen funktionieren (siehe In rauen Umgebungen halten Widerstände widrigen Bedingungen stand), daher ist es entscheidend, dass Sie wissen, wie sich der von Ihnen gewählte Widerstand bei Temperaturschwankungen verhalten wird. Der Temperaturkoeffizient des Widerstands wird als der Widerstandsbereich für eine Temperaturveränderung von einem Grad festgelegt und in parts per million (ppm) angegeben. Der Wert ist normalerweise spezifisch für Grad Celsius und nicht für Fahrenheit. Der Leistungskoeffizient des Widerstands steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Temperaturkoeffizienten, da die Temperaturveränderungen in einem Widerstand eng mit dem Leistungsverlust verbunden sind.

Die aufgrund des Temperaturkoeffizienten entstandenen Veränderungen sind umkehrbar. Sobald der Strom abgeschaltet wird und der Widerstand wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, nimmt der Widerstand wieder seinen Normalwert an. Längerfristig kann die Temperatur, bei der der Widerstand betrieben wird, jedoch eine permanente Veränderung des Widerstandswerts hervorrufen. Der Effekt variiert je nach Widerstandstechnologie und kann normalerweise basierend auf den vom Hersteller bereitgestellten Informationen prognostiziert werden.

Spannung

Der Spannungskoeffizient des Widerstands ist die Veränderung des Widerstands bei anliegender Spannung. Diese Veränderung ist komplett anders geartet und erfolgt unter Spannung zusätzlich zu den Auswirkungen der Selbsterwärmung. Ein Widerstand mit einem Spannungskoeffizienten von 100 ppm/V wird sich bei einer Spannungsveränderung von 10 Volt um 0,1 Prozent verändern und bei 100 Volt um 1 Prozent.

Spezielle Präzisionswiderstände

Es gibt viele Faktoren, die Präzisionswiderstände mit allen anderen Widerständen teilen, die möglicherweise für Erstere schlicht deswegen wichtiger sind, weil sie bei Anwendungen, die eine Abweichung von 10 oder 20 Prozent tolerieren, oft unerheblich sind, bei einer Anwendung, die eine höhere Genauigkeit erfordert, jedoch verheerende Auswirkungen haben können.

Jeder Widerstand wird nach der maximalen Leistung bemessen, die er ableiten kann. Jedoch wird der angegebene Betrag der sicheren Verlustleistung entsprechend der Abweichung der Widerstandstemperatur von der Umgebungstemperatur herabgesetzt. Ein gutes Datenblatt eines beliebigen Präzisionswiderstands sollte ein Diagramm enthalten, das Auskunft über den entsprechenden Abfall erteilt.

Das Rauschen eines Widerstands kann man sich als kaum merkliche, zufällige Signale vorstellen, die von einem Widerstand ausgehen. Es kann sein, dass dieses Rauschen von Designs, die schwache analoge Signale messen, nicht toleriert wird. Zudem kann sich der Wert von Widerständen mit der Zeit und als Reaktion auf viele Arten von Umweltbelastungen ändern, wobei Verlustleistung und Hitze die üblichen Missetäter sind.

Technologien

Auf dem Markt werden heutzutage viele verschiedene Arten von Widerständen angeboten (siehe Widerstände bieten Entwicklern unzählige Wahlmöglichkeiten) und manche Arten eignen sich besser für spezifische Herausforderungen als andere, wenn ein hohes Maß an Präzision sowie ihre Gehilfin, die hohe Stabilität, gefragt sind. In der Regel liefern Dünnfilm-Präzisionswiderstände auf dieser Basis gute Ergebnisse und Folienwiderstände sind sogar noch besser. Die Bulk Metal® Z-Foil Widerstände von Vishay bieten Temperaturkoeffizienten von gerade einmal 1 ppm über den gesamten Temperaturbereich von -50 °C bis +125 °C.

0715 precision resistors  more than meets the eye secondary2 

Abbildung 1: Vishay Bulk Metal® Z-Foil Widerstände (Quelle: Vishay Precision Group)

Die Z201-1K0000-Familie der Hochpräzisionswiderstände von Vishay ist bei Arrow Electronics verfügbar. Das Datenblatt zeigt eine Serie von Folienwiderständen zur Durchsteckmontage mit Temperaturkoeffizienten von bis zu ±0,05 ppm/°C bei einem Temperaturbereich von 0 °C bis +60 °C.

Die Spezifikation eines Präzisionswiderstands kann eine beängstigende Aufgabe sein. Die Vorrichtungen sind zudem nicht billig. Der Entwickler muss ein umfassendes Verständnis der Umweltbelastungen haben, denen das Endprodukt standhalten muss, und die von seriösen Herstellern bereitgestellten Datenblätter sorgfältig prüfen. Eine Unterspezifikation, aber auch eine Überspezifikation gilt es zu vermeiden.

Neue Beiträge

Leider ergab Ihre Suche kein Ergebnis

Aktuelles über Elektronikkomponenten­

Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese Änderungen zu überprüfen. Mit einem Klick auf "Ich stimme zu", stimmen Sie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Arrow Electronics zu.

Wir verwenden Cookies, um den Anwendernutzen zu vergrößern und unsere Webseite zu optimieren. Mehr über Cookies und wie man sie abschaltet finden Sie hier. Cookies und tracking Technologien können für Marketingzwecke verwendet werden.
Durch Klicken von „RICHTLINIEN AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf Ihrem Endgerät und der Verwendung von tracking Technologien zu. Klicken Sie auf „MEHR INFORMATIONEN“ unten für mehr Informationen und Anleitungen wie man Cookies und tracking Technologien abschaltet. Das Akzeptieren von Cookies und tracking Technologien ist zwar freiwillig, das Blockieren kann aber eine korrekte Ausführung unserer Website verhindern, und bestimmte Werbung könnte für Sie weniger relevant sein.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinien hier.