In allen Datenblättern für Ein-Draht-Geräte werden zwei Befehlssätze beschrieben. Der erste Befehlssatz, der als ROM-Funktionsbefehlssatz bezeichnet wird, wird zur Geräteidentifizierung und Geräteauswahl verwendet. Der zweite Befehlssatz wird oftmals als Speicherfunktionsbefehlssatz bezeichnet, kann aber andere Nichtspeicher-Operationen enthalten. Jedes Mal, wenn ein Gerät ausgewählt wird, um es für einen Speicherfunktionsbefehl vorzubereiten, muss ein ROM-Funktionsbefehl ausgeführt werden.
Die von Maxim Integrated – jetzt Teil von Analog Devices – entwickelten Ein-Draht-APIs verwenden diese Befehle zur Ausführung von Operationen mit Ein-Draht-Geräten. Es ist mitunter nicht immer offensichtlich, welche Befehle benannt werden. In diesem Weißbuch werden die in den Datenblättern beschriebenen Befehle den API-Funktionen zugeordnet. Wenn bestimmte API-Funktionen nicht verfügbar sind, wird ein Verfahren zum Übersetzen der Befehle mittels der generischen API-Kommunikationsfunktionen dargestellt.