Die meisten Privatleute und Unternehmen nutzen eine Kabelverbindung als wichtigstes Medium für den Zugang ins Web. Dieser wird in der Regel von einer Handvoll Internet Service Provider (ISPs) bereitgestellt, beispielsweise Comcast, Century Link oder AT&T.
Historisch betrachtet stellen ISPs die Internet-Verbindung über drei Verkabelungsmethoden bereit: DSL, Breitbandkabel und Glasfaser. Jeder Typ verwendet andere Technologie-Infrastrukturen, die verschiedene Übertragungsraten erreichen.
Allerdings kommt mit der jüngsten Entwicklung der 5G-Infrastruktur durch Mobilfunkanbieter jetzt eine vierte Verbreitungsmethode ins Spiel. 5G-Internet für Privatwohnungen könnte unsere Art des Webzugriffs transformieren und nicht nur den herkömmlichen Internetanbieter (ISP) überflüssig machen, sondern auch höhere Geschwindigkeiten als je zuvor bereitstellen und eine Revolution privater IoT-Produkte einläuten.
Was ist 5G?
5G ist wie seine Vorgängertechnologien – 3G und 4G – ein Breitband-Technologiestandard für Mobilfunknetzwerke, in der 5. Generation. Seit 2019 wird 5G sukzessive von Mobilfunknetzbetreibern auf der ganzen Welt eingeführt. Verbraucher profitieren jetzt durch das Angebot von 5G-kompatiblen Mobiltelefonen, wie beispielsweise iPhone 13, Google Pixel 6 und Samsung Galaxy S22.
Die meisten kommerziellen 5G-Mobilfunknetze nutzen den Frequenzbereich 3,3–3,8 GHz. Einige können jedoch auch das Frequenzband im mmWave-Spektrum bis hinauf zu 39 GHz nutzen. Das höchste in 4G LTE verwendete Frequenzband war 2,5 GHz. Demnach ist 5G derzeit 15-mal schneller als die schnellste Form von 4G LTE.
Eine weitergehende Analyse der technischen Unterschiede zwischen 4G und 5G finden Sie in unserem umfassenden Vergleichsartikel. Angesichts der Bandbreite und der Frequenzen der 5G-Technologie lassen sich viel mehr Geräte gleichzeitig und ohne Geschwindigkeitseinbußen mit diesen Bändern verbinden.
Dieser Durchbruch ermöglicht die Vernetzung Tausender Geräte auch bei gleichzeitiger Verbindung. Das sind hervorragende Nachrichten für alle, die schon einmal verzweifelt versuchten, ihr Telefon in einem überfüllten Stadion mit Tausenden anderen Leuten zu nutzen.
Anfang 2022 nutzten wir das 5G-UW-Netzwerk von Verizon zum Testen der persönlichen Internetgeschwindigkeit während einer Sportveranstaltung mit über 5.000 Menschen. Überraschenderweise bot dieses Netzwerk eine drahtlose Download-Geschwindigkeit von 1300 Mbit/s, was schneller ist als die zu Hause oder im Büro über optische Glasfaserkabel verfügbare Maximalgeschwindigkeit.
Es ist einfach ersichtlich, warum 5G für die Internet-Verbindung in Privatwohnungen der traditionellen Verbindung über DSL, Breitbandkabel oder Glasfaser vorzuziehen ist.
Lesen Sie unseren Artikel Was ist 5G?, um mehr zu erfahren.
Was ist 5G Home Internet?
5G Home Internet nutzt 5G-Mobilfunknetze zur Internetversorgung des gesamten Zuhauses und aller darin betriebenen Geräte. Im Gegensatz zu traditionellen verkabelten Internet-Verbindungen, nutzen Internet-Provider von 5G für Privatwohnungen einen 5G-Empfänger in der Wohnung, der sich drahtlos mit dem nächstgelegenen 5G-Mobilfunkmast verbindet. Das bedeutet, dass 5G-Empfänger nur eine Stromversorgung (und keinen Internet-Kabelanschluss) benötigen und überall in der Wohnung aufgestellt werden können, wo das erforderliche Mobilfunksignal empfangen werden kann.
Diese 5G-Empfänger wandeln dann ihr 5G-Internetsignal in eine WiFi-Signal um, weitgehend vergleichbar wie über Kabelverbindung angeschlossene Modems/Router, mit dem sich alle WiFi-fähigen Geräte verbinden können.
Interessanterweise könnten die mit hochfrequenten 5G-Bändern möglichen Geschwindigkeiten eines Tages die maximalen Geschwindigkeiten sogar der schnellsten WiFi-Signale in den Schatten stellen. 5G-fähige Geräte könnten dank ihrer Geschwindigkeits- und Latenzvorteile eine alternative zu WiFi-Verbindungen bieten.
Die Zukunft von 5G zu Hause
Die Vorteile von 5G für das Internet zu Hause, nämlich atemberaubende Geschwindigkeiten, freie Wahl des Empfängeraufstellorts und Unterstützung mehrerer Geräte, könnten schon bald bei Nutzern dazu führen, vom verkabelten Anschluss ihres Internetproviders auf die neue 5G-Technik zu wechseln. Derzeit ist 5G-Internet zwar noch auf Regionen beschränkt, in denen die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Bei einer weiteren Verbreitung könnte 5G allerdings die verkabelten Internetanschlüsse überflüssig machen.