Die Top-8-Sensoren in IoT-Anwendungen für das smarte Büro

In den USA gibt es schätzungsweise 97 Milliarden Quadratfuß (rund 9 Milliarden Quadratmeter) an Büroflächen und diese Zahl dürfte in den nächsten drei Jahrzehnten nochmals um ein Drittel zunehmen. Dank der weltweit riesigen Anzahl von Firmenbüros ist Technologie zur Erhöhung der Effizienz, der Sicherheit und des Komfort eines Gebäudes weit verbreitet.

Sensoren bilden das Rückgrat dieser Technologie. Hier beschreiben wir die acht gängigsten smarten IoT-Sensoren am Arbeitsplatz mit detaillierten Angaben zur Nutzung von IoT-Sensoren für Büroautomationslösungen.

Temperatursensoren für das intelligente Büro

Wer schon einmal im offiziellen Business-Outfit am Schreibtisch oder in einem Konferenzraum saß, wo es unerträglich heiß war, kann nachvollziehen, wie wichtig Temperatursensoren in intelligenten Büros sind. Die OSHA empfiehlt für den Arbeitsplatz Temperaturen zwischen 20 und ca. 24,5 Grad. Zum Glück gehören die Tage des Schwitzens in einem Meeting bald der Vergangenheit an.

Moderne Bürogebäude verfügen über große und komplexe HLK-Systeme die Hunderttausende Dollar kosten. Bei solchen Systemen werden oftmals Temperatursensoren rasterförmig angeordnet, um zu erkennen, welche Bereiche zusätzlich gekühlt, gelüftet oder auch geheizt werden müssen, um komfortabel Arbeitsbedingungen aufrecht zu erhalten. So haben beispielsweise nach Süden liegende Büros oftmals höhere Tagestemperaturen als solche mit Ausrichtung nach Norden. Deshalb braucht jeder Raum eigene Kühl- und Heizmöglichkeiten im Verlauf eines Arbeitstages.

Smarte IoT-Luftfeuchtigkeitssensoren

Das OSHA gibt auch Empfehlungen für die relative Luftfeuchtigkeit an Arbeitsplätzen, die bei 20–60 % liegen soll. Diese Empfehlungen zielen allerdings nicht nur auf den Komfort der Anwesenden Personen ab.

Schimmel und Mehltau können sich bei genügend hoher Feuchtigkeit stark verbreiten. Laut US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) soll beispielsweise die relative Luftfeuchtigkeit unter 50 % gehalten werden, um das Schimmelwachstum zu mindern; mehr als 55 % begünstigen das Wachstum des schwarzen Schimmelpilzes.

Eine geringere relative Luftfeuchtigkeit kann auch Staubmilben und anderen Schädlingen vorbeugen.

Eine HLK-Einheit kann mit ordnungsgemäßer Implementierung von Feuchtigkeitssensoren und anderen smarten IoT-Sensoren das Überschreiten der erforderlichen Sollwerte erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Entfeuchtung einleiten.

Kohlenmonoxidsensoren

Kohlenmonoxid ist ein toxischer, gasförmiger Schadstoff, der sowohl durch natürliche als auch künstliche Prozesse erzeugt wird. Es kann zu Vergiftungserscheinungen bis hin zur Todesfolge führen. In städtischen Gebieten kann eine große Anzahl von Verbrennungsmotoren hohe Konzentrationen von Kohlenmonoxid verursachen, die auch die Luftqualität in Büroräumen beeinträchtigen kann.

Kohlenmonoxidsensoren werden oft durch Baunormen vorgeschrieben, um Gebäudenutzer gegen Vergiftungserscheinungen zu schützen. Sie werden demzufolge in IoT-Luftqualitätssensoren in Büroräumen eingesetzt. Intelligente IoT-Kohlenmonoxidsensoren zeigen an, wenn die Anteile gefährlich schnell ansteigen, und informieren die Gebäudenutzer, dass gesundheitsschädliche Kohlenmonoxidwerte erreicht wurden.

Bewegungserkennungssensoren im Büro

IoT-Bewegungserkennungssensoren dienen zum Feststellen, ob ein Büroraum aktiv besetzt ist. In zweiter Linie werden IoT-Bewegungserkennungssensoren auch zum Auslösen von Smart-Building-Funktionen genutzt, etwa in den Bereichen intelligente Beleuchtungssteuerung oder Heizung/Kühlung.

Bewegungssensoren finden sich am häufigsten in Bereichen, die nur zeitweilig besetzt sind, beispielsweise in Toiletten und Lagerräumen. Wenn Bewegungen erkannt werden, können diese Sensoren Informationen an das Kamerasystem des Gebäudes senden oder Beleuchtungs- und Lüftungssysteme einschalten.

Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Bewegungssensoren.

Smarte Kontaktsensoren

Die Fähigkeit zu erkennen, wann ein Objekt geöffnet oder geschlossen ist, kann ebenfalls wertvoll für die Effizienz eines Gebäudes und der Sicherheit seiner Nutzer sein. So kann beispielsweise das Wissen, ob an einem heißen Sommertag oder in einer kalten Winternacht ein Fenster offen gelassen wurde, langfristigen Einfluss auf die Effizienz und den Energieverbrauch des Gebäudes haben. Außerdem kann mithilfe von elektromechanischen Schaltern und Kontaktsensoren auch festgestellt werden, wenn sicherheitskritische Bereiche betreten werden.

Infrarotsensoren

Smarte IoT-Infrarotsensoren lassen sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in einem smarten Gebäude einsetzen. Infrarotsensoren können passiv zur Bewegungserkennung genutzt werden und sogar bestimmte Lichtquellen wie beispielsweise Flammen erkennen. Aktive Infrarotsensoren erkennen Bewegung und den Abstand zu einem Gegenstand. Sie werden häufig in intelligenten Sicherheitssystemen eingesetzt, wo die Nähe oder Bewegungsrichtung eines Gastes verstanden werden muss.

Am häufigsten werden smarte Infrarotsensoren allerdings zur Bewegungserkennung von Menschen in Räumen genutzt, in denen auch andere Bewegungsarten vorkommen, beispielsweise in dunklen Fabrikhallen oder Gepäckverteilungsterminals.

Rauchsensoren

Herkömmliche Büro-Brandschutzsysteme erkennen das Vorhandensein einer Flamme und lösen daraufhin einen Sprinklerkopf aus. In smarten Gebäuden wird allerdings angestrebt, die Brandursache bereits zu erkennen, wenn noch gar keine Flamme zu sehen ist. Hier kommen intelligente Raucherkennungssensoren in gitterförmiger Anordnung zum Einsatz, um Rauch zu erkennen und den Ort der Rauchquelle festzustellen. Gebäudebetreiber und Ingenieure können dadurch Feuer bereits vor dem Ausbrechen erkennen. Dies kann in Büroräumen, Fertigungshallen, Lagereinrichtungen und anderen Smart-Building-Anwendungen extrem wichtig sein.

Audiosensoren

Wer schon einmal längere Zeit in einem Bürogebäude verbracht hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass es in einem voll besetzten Büro merkwürdig leise sein kann, selbst wenn Personen miteinander sprechen. Dies ist häufig auf Generatoren zur Erzeugung von weißem Rauschen zurückzuführen, mit deren Hilfe sich sporadische Geräusche der Raumnutzer „ausblenden“ lassen. Damit diese Generatoren weißes Rauschen spontan erzeugen können, werden oftmals Audiosensoren und Audioprozessoren eingesetzt, um die Frequenzen von nicht weißem Rauschen zu erkennen sowie weißes Rauschen je nach Bedarf zu verstärken oder zu reduzieren.

Zukunft von smarten IoT-Geräten am Arbeitsplatz

Das IoT trägt kontinuierlich zur Verbesserung und Optimierung von Büroräumen überall auf der Welt bei. Smarte IoT-Geräte am Arbeitsplatz machen Räume effizienter, sicherer, komfortabler und angenehmer.

Die hier vorgestellte Liste von Sensoren beschränkt sich auf die gängigsten Vertreter, die man heute am IoT-Arbeitsplatz vorfindet. Aber zweifellos wird die Entwicklung der Technologie weitere Innovationen im automatisierten Büroräumen hervorbringen. Intelligente Gebäude werden sich weiter verbreiten, weniger Energie verbrauchen und den alltäglichen Betrieb bis weit in die Zukunft mit IoT-Technologie unterstützen.

Erfahren Sie, wie die IoT-Angebote von Arrow Lösungen der Reihe Sensor to Sunset™ bereitstellen.


Neue Beiträge

Leider ergab Ihre Suche kein Ergebnis

Aktuelles über Elektronikkomponenten­

Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, diese Änderungen zu überprüfen. Mit einem Klick auf "Ich stimme zu", stimmen Sie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Arrow Electronics zu.

Wir verwenden Cookies, um den Anwendernutzen zu vergrößern und unsere Webseite zu optimieren. Mehr über Cookies und wie man sie abschaltet finden Sie hier. Cookies und tracking Technologien können für Marketingzwecke verwendet werden.
Durch Klicken von „RICHTLINIEN AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf Ihrem Endgerät und der Verwendung von tracking Technologien zu. Klicken Sie auf „MEHR INFORMATIONEN“ unten für mehr Informationen und Anleitungen wie man Cookies und tracking Technologien abschaltet. Das Akzeptieren von Cookies und tracking Technologien ist zwar freiwillig, das Blockieren kann aber eine korrekte Ausführung unserer Website verhindern, und bestimmte Werbung könnte für Sie weniger relevant sein.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinien hier.